Und siehe da: es reisst doch noch auf!
Zwar nicht so bekannt und rumreich, doch der Aufstieg über das markante NW-Kar hat auch seine Reize und verspricht eine super Abfahrt.
So einladend das Panorama auf die Cima Tosa war, so bedrückend war der Abbruch vor unseren Skispitzen: die Fels- und Latschenstufe abklettern. Aber wo? Und dann der Weiterweg? Von diesen in der Karte so harmlos wirkenden Geländekanten erwarten uns noch mind. zwei weitere...
Nun ja, schliesslich resignierten wir dann doch und traten den Rückweg an. Wenigstens begrüßte uns das Rif. Vallesinella diesmal mit Sonne! Schade eigentlich, denn der nächste Tag um die Cima Tosa sah noch mal richtig gut aus...
Auch wenn das Wetter nun am Nachmittag nicht mehr so richtig einladend war, schmiedeten wir die nächsten Pläne, um als Ersatz für die abgebrochene Durchquerung am nächsten Tag auf die Cima Presanella zu gehen...
Facts
Skitouren um das Rif. Tuckett
Von Madonna di Campiglio bzw. vom Vivao Brenta über das Rif. Vallesinella auf den Winterraum des Rif. Tuckett (offen,sauber, mit Decken, kein Ofen bzw. Kochmöglichkeit)
Cima Grosté - Cima Sella (~1250hm)
Rif. Tuckett -> Abfahrt nach Norden bis ca. 2100m -> Aufstieg zur östl. Scharte (~2850m) der Cima Grosté über den kleinen Gletscher -> Abfahrt über Bocch. dei Camosci ins westl. Kar bis P. 2444 -> Aufstieg über den Vedr. di Vallesinella zur Cima Sella -> Abfahrt Rif. Tuckett (Karte: grüne Tour)
Cima Mandron (800hm)
Rif. Tuckett -> Nord-Westkar mit Vedr. di Brenta sup. -> Cima Mandron (3033m) -> Abfahrt wie Aufstieg (Karte: blaue Tour)
Cima Brenta (900hm)
Rif. Tuckett -> Vedr. di Brenta inf. -> Nordrinne -> Cima Brenta (Karte: gelbe Tour)
Var: es kann auch über einen schmalen, kombinierten Grat zur Cima Mandron als leichtere Abfahrtsvariante gequert werden
Cima Roma (+300hm)
nach der Cima Grosté kann noch zur Cima Roma gequert bzw. nach dem Gipfel zurück nach Norden abgefahren werde (entlang Sommerweg)
Karte: AV-Karte Brentagruppe (Nr. 51)
Skitouren um das Rif. Tuckett
Von Madonna di Campiglio bzw. vom Vivao Brenta über das Rif. Vallesinella auf den Winterraum des Rif. Tuckett (offen,sauber, mit Decken, kein Ofen bzw. Kochmöglichkeit)
Cima Grosté - Cima Sella (~1250hm)
Rif. Tuckett -> Abfahrt nach Norden bis ca. 2100m -> Aufstieg zur östl. Scharte (~2850m) der Cima Grosté über den kleinen Gletscher -> Abfahrt über Bocch. dei Camosci ins westl. Kar bis P. 2444 -> Aufstieg über den Vedr. di Vallesinella zur Cima Sella -> Abfahrt Rif. Tuckett (Karte: grüne Tour)
Cima Mandron (800hm)
Rif. Tuckett -> Nord-Westkar mit Vedr. di Brenta sup. -> Cima Mandron (3033m) -> Abfahrt wie Aufstieg (Karte: blaue Tour)
Cima Brenta (900hm)
Rif. Tuckett -> Vedr. di Brenta inf. -> Nordrinne -> Cima Brenta (Karte: gelbe Tour)
Var: es kann auch über einen schmalen, kombinierten Grat zur Cima Mandron als leichtere Abfahrtsvariante gequert werden
Cima Roma (+300hm)
nach der Cima Grosté kann noch zur Cima Roma gequert bzw. nach dem Gipfel zurück nach Norden abgefahren werde (entlang Sommerweg)
Karte: AV-Karte Brentagruppe (Nr. 51)