Doch der wirklich super Hüttenwirt hatte kein Problem damit, dass wir uns die Tage selber verpflegten, hatten wir doch den Kocher dabei und wollten unsere Essen nicht wieder runter fahren ;-)
Neben den klassischen und netten Touren kann man das Tourengebiet der Saoseo auf die italienische Seite ausweiten. Dies nützten wir mit dem einzigen richtig guten Tag mit einem Besuch zur Cima Viola aus.
Wir suchten uns den Weg durch die Flanke in Bildmitte; gängig ist wohl aber eine Rinne weiter rechts. Dafür hatten wir noch Nachmittagssonne :-)
Da wir eh noch nicht ausgelastet waren, durften wir noch den Aufstieg zurück zum Pass da Val Viola hinter uns bringen, den wir im letzten Licht erreichten.
Zurück in der Hütte gabs erstmal einen dicken Berg Pasta - zur Verwunderung von den Kids aus Köln, die sich über unser komisches Benehmen wunderten: kommen so spät Heim und Essen dann nicht einmal wie alle anderen das Abendmenü...
Facts
Cima Viola (2100hm, 10.5h gesamt, Entfernung: endlos :-) )
Engadin / Graubünden
Saoseo-Hütte - Pass da Val Viola - Alp Dosdè - Passo Dosdè - Cima Viola
(auf den letzten 500hm 35 - 45° steiles Gelände)
Wir brauchten keine Steigeisen, die aber evtl. gerade im Frühjahr hilfreich sein könnten.
Führer / Karte: SAC-Skiführer Graubünden / Passo del Bernina - 269 (1:50000)
Alternativ können die Gipfel um die Cima Viola von dem Refugio Federico Dosdè angegangen werden, welches einige schöne und interessante Touren bietet.
Facts
Cima Viola (2100hm, 10.5h gesamt, Entfernung: endlos :-) )
Engadin / Graubünden
Saoseo-Hütte - Pass da Val Viola - Alp Dosdè - Passo Dosdè - Cima Viola
(auf den letzten 500hm 35 - 45° steiles Gelände)
Wir brauchten keine Steigeisen, die aber evtl. gerade im Frühjahr hilfreich sein könnten.
Führer / Karte: SAC-Skiführer Graubünden / Passo del Bernina - 269 (1:50000)
Alternativ können die Gipfel um die Cima Viola von dem Refugio Federico Dosdè angegangen werden, welches einige schöne und interessante Touren bietet.