

Vom Ausstieg kann dann gleich über den oberen Teil der Haffroute und dem unteren Teil des Schottengullys abgeseilt werden und so standen wir bald wieder an den Rucksäcken und beim warmen Tee.
Hier noch der ungefähre Verlauf der Haffroute.
Facts
Haffroute mit Einstiegsvariante (M6, WI bzw. WG* 3/4, 260m)
Aggenstein, Tannheimer Berge
*WG = WhiteGras ;-)
Die Haffroute bietet einen guten Cocktail aus einem Fels, Eis, Schnee und Grasgemisch und daher nix für Biologen. Zwar wurde die Tour einst saniert, die Bolts sind aber so angebracht, dass man sie eh nicht findet. Nur hin und wieder stößt man auf solche bzw. auf Hakl. Immerhin kann gut über gebohrte Stände abgeseilt werden.
Material: 60m-HS, 1-2 Snargs, 2 Spektre bzw. alte Hauen, 1-2 kurze Schrauben, paar Hakl, C3 #2, C4 # .4 - 2
Wie gut's dem Stef an dem Tag gefallen hat, kann hier lesenswerter weise nachgelesen werden.
Einen weiteren, ausführlichen Bericht vom Alban gibt's ebenfalls auf Rocksports
Topo: Panico - Eisklettern zwischen Bregenz und Garmisch
Haffroute mit Einstiegsvariante (M6, WI bzw. WG* 3/4, 260m)
Aggenstein, Tannheimer Berge
*WG = WhiteGras ;-)
Die Haffroute bietet einen guten Cocktail aus einem Fels, Eis, Schnee und Grasgemisch und daher nix für Biologen. Zwar wurde die Tour einst saniert, die Bolts sind aber so angebracht, dass man sie eh nicht findet. Nur hin und wieder stößt man auf solche bzw. auf Hakl. Immerhin kann gut über gebohrte Stände abgeseilt werden.
Material: 60m-HS, 1-2 Snargs, 2 Spektre bzw. alte Hauen, 1-2 kurze Schrauben, paar Hakl, C3 #2, C4 # .4 - 2
Wie gut's dem Stef an dem Tag gefallen hat, kann hier lesenswerter weise nachgelesen werden.
Einen weiteren, ausführlichen Bericht vom Alban gibt's ebenfalls auf Rocksports
Topo: Panico - Eisklettern zwischen Bregenz und Garmisch